dralentivoq

Finanzanalyse verstehen, ohne im Fachjargon zu versinken

Viele glauben, man braucht ein Wirtschaftsstudium, um Bilanzen zu lesen. Stimmt nicht. Wir zeigen dir, wie du die wichtigsten Kennzahlen selbst durchleuchtest und bessere Entscheidungen triffst.

Zum Lernprogramm
Arbeitsplatz mit Finanzunterlagen und Laptop
Analyse von Geschäftszahlen auf Papier

Warum überhaupt Finanzanalyse lernen?

Stell dir vor, du sitzt vor einem Geschäftsbericht. Überall Zahlen, Abkürzungen, komplizierte Tabellen. Früher habe ich diese Dokumente überflogen und gehofft, dass die Zusammenfassung ausreicht. Bis ich gemerkt habe: Die wirklich interessanten Dinge stehen zwischen den Zeilen.

Bei der Finanzanalyse geht es nicht darum, Buchhalter zu werden. Es geht darum, die Sprache der Zahlen so weit zu verstehen, dass du siehst, ob ein Unternehmen gesund wirtschaftet oder sich Probleme anbahnen. Das hilft dir, ob du selbstständig bist, in einem Team arbeitest oder einfach deine eigenen Finanzen besser im Griff haben willst.

Unser Herbstprogramm 2025 startet im Oktober und dauert sechs Monate. Du lernst in deinem Tempo, ohne Druck.

Wir arbeiten mit echten Beispielen – nicht mit theoretischen Konstrukten aus Lehrbüchern. Du siehst, wie sich Liquidität entwickelt, woran man Überschuldung erkennt und welche Warnsignale in Gewinn- und Verlustrechnungen versteckt sind. Nach ein paar Wochen wirst du merken: Diese Zahlen erzählen Geschichten.

So bauen wir das Programm auf

Grundlagen schaffen

Wir starten mit den Basics: Was ist eine Bilanz, was sagt die GuV aus, wie funktioniert Cashflow. Alles in verständlicher Sprache, ohne akademisches Drumherum.

Kennzahlen interpretieren

Du lernst, wie man Eigenkapitalquote, Liquiditätsgrad oder Rentabilität berechnet – und vor allem, was diese Zahlen wirklich bedeuten. Nicht nur rechnen, sondern verstehen.

Praxisbeispiele durcharbeiten

Wir nehmen echte Geschäftsberichte auseinander. Du siehst, wo die Schwachstellen liegen, welche Trends sich abzeichnen und wie man das Ganze einordnet.

Detailansicht von Finanzkennzahlen und Notizen

Einblicke von Teilnehmern aus dem letzten Jahr

Diese beiden haben 2024 mitgemacht und erzählen, was ihnen das Programm gebracht hat.

Gemeinsames Arbeiten an Finanzprojekten

Vom Raten zum Wissen

Früher habe ich bei Quartalszahlen nur auf den Gewinn geschaut. Jetzt verstehe ich, warum die Liquidität manchmal wichtiger ist – und wie schnell eine scheinbar gesunde Firma in Schieflage geraten kann.

Das Programm war klar strukturiert, aber nicht starr. Ich konnte mein eigenes Tempo gehen und bei kniffligen Themen nochmal nachfragen.

Teilnehmer Florian Kruse

Florian Kruse

Teilnehmer 2024

Mehr Durchblick im Arbeitsalltag

Ich arbeite in einem mittelständischen Betrieb und musste oft mit Budgets und Forecasts hantieren, ohne wirklich zu verstehen, was dahintersteckt. Das hat sich geändert.

Jetzt kann ich mitreden, wenn es um Investitionen oder Kostensenkungen geht. Ich sehe die Zahlen nicht mehr als abstraktes Konstrukt, sondern als Werkzeug, um bessere Entscheidungen zu treffen.

Teilnehmer Henrik Balzer

Henrik Balzer

Teilnehmer 2024