dralentivoq

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Bei dralentivoq nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Ihre Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Bildungsplattform nutzen.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und aller anwendbaren deutschen Datenschutzgesetze. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig – deshalb wollen wir transparent sein.

1. Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:

dralentivoq

Postanschrift: Nestorstraße
10709 Berlin
Deutschland Kontakt: Telefon: +491721670428
E-Mail: contact@dralentivoq.com

2. Welche Daten wir sammeln

Wir erheben verschiedene Arten von Informationen, abhängig davon, wie Sie mit unserer Plattform interagieren. Hier ist eine ehrliche Übersicht:

Registrierungsdaten

Wenn Sie sich für unsere Kurse anmelden, sammeln wir grundlegende Informationen wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und manchmal Ihre Telefonnummer. Das brauchen wir, um Ihr Konto zu erstellen und mit Ihnen kommunizieren zu können.

Zahlungsinformationen

Für kostenpflichtige Programme verarbeiten wir Zahlungsdaten. Diese werden aber nicht direkt auf unseren Servern gespeichert – wir arbeiten mit zertifizierten Zahlungsdienstleistern, die diese Daten sicher verwalten.

Lernfortschrittsdaten

Um Ihnen das beste Lernerlebnis zu bieten, tracken wir, welche Module Sie absolviert haben, wie lange Sie mit verschiedenen Inhalten gearbeitet haben und Ihre Testergebnisse. So können wir Ihre Lernreise personalisieren.

Technische Daten

Wie die meisten Websites sammeln wir auch technische Informationen – IP-Adressen, Browser-Typ, Betriebssystem und ähnliches. Das hilft uns, technische Probleme zu lösen und die Plattform zu verbessern.

3. Warum wir Ihre Daten nutzen

Wir verwenden Ihre persönlichen Informationen nicht einfach so. Jede Nutzung hat einen konkreten Zweck:

  • Bereitstellung und Verwaltung Ihres Zugangs zu unseren Bildungsprogrammen
  • Kommunikation über Kursänderungen, neue Inhalte oder wichtige Updates
  • Verbesserung unserer Lehrmethoden basierend auf aggregierten Lerndaten
  • Technische Wartung und Sicherheit der Plattform
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen wie Rechnungsstellung und Buchhaltung
  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Support-Anliegen

Rechtsgrundlagen nach DSGVO

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO, insbesondere:

  • Vertragserfüllung (lit. b) – wenn Sie sich für Kurse anmelden
  • Berechtigtes Interesse (lit. f) – für Plattformverbesserungen und Sicherheit
  • Ihre Einwilligung (lit. a) – für Marketing-E-Mails oder Newsletter
  • Rechtliche Verpflichtungen (lit. c) – für steuerliche und buchhalterische Zwecke

4. Weitergabe von Daten

Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Punkt. Aber manchmal müssen wir mit spezialisierten Dienstleistern zusammenarbeiten, die uns helfen, die Plattform zu betreiben:

Hosting-Anbieter

Unsere Plattform wird auf sicheren Servern innerhalb der EU gehostet. Diese Anbieter haben strenge Datenschutzvereinbarungen mit uns.

Zahlungsdienstleister

Für die Zahlungsabwicklung nutzen wir etablierte, PCI-DSS-zertifizierte Dienstleister. Die Zahlungsinformationen gehen direkt an diese Partner, nicht über unsere Server.

E-Mail-Dienste

Für Kurs-Updates und wichtige Mitteilungen verwenden wir professionelle E-Mail-Marketing-Tools, die DSGVO-konform arbeiten.

Analytik-Tools

Wir nutzen Analyse-Software, um zu verstehen, wie unsere Plattform genutzt wird. Diese Daten werden anonymisiert und helfen uns, das Nutzererlebnis zu verbessern.

Alle diese Partner sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten sicher zu behandeln und nur für die vereinbarten Zwecke zu nutzen.

5. Ihre Rechte

Nach der DSGVO haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Und wir nehmen diese Rechte ernst:

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit anfragen, welche Ihrer Daten wir gespeichert haben. Wir schicken Ihnen dann eine vollständige Übersicht.

Berichtigungsrecht

Wenn Ihre Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie uns bitten, diese zu korrigieren. Das geht meistens auch direkt in Ihrem Profil.

Löschungsrecht

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dagegen sprechen.

Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Situationen können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen, ohne sie komplett löschen zu müssen.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.

Um eines dieser Rechte auszuüben, schreiben Sie uns einfach an contact@dralentivoq.com. Wir antworten normalerweise innerhalb von einer Woche und setzen Ihre Anfrage innerhalb eines Monats um.

6. Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre Daten nicht länger als nötig. Die konkreten Fristen hängen vom Zweck der Speicherung ab:

Datentyp Aufbewahrungsdauer Grund
Kontoinformationen Bis zur Löschung durch Sie oder bis zu 3 Jahre nach letzter Aktivität Vertragserfüllung
Zahlungsdaten 10 Jahre Steuerrechtliche Pflichten
Lernfortschrittsdaten Während der Kursaktivität plus 2 Jahre Zertifikatsausstellung
Technische Logs 90 Tage Sicherheit und Fehleranalyse
Marketing-Einwilligungen Bis zum Widerruf Ihre Einwilligung

Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten automatisch gelöscht oder so anonymisiert, dass kein Personenbezug mehr besteht.

7. Datensicherheit

Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen:

Technische Sicherheit

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
  • Verschlüsselte Datenbanken mit strengen Zugriffskontrollen
  • Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Speicherung

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugangsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Mitarbeitern und Partnern
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Dokumentierte Sicherheitsrichtlinien und Notfallpläne

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Internetübertragung zu 100% sicher sein. Wir tun unser Bestes, können aber keine absolute Sicherheit garantieren.

8. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hier ist eine ehrliche Übersicht, was wir einsetzen:

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind essentiell, damit die Website funktioniert. Sie speichern zum Beispiel Ihre Login-Informationen und Spracheinstellungen. Ohne sie würde die Plattform nicht richtig arbeiten.

Funktionale Cookies

Diese helfen uns, Ihre Präferenzen zu speichern – etwa welche Kursansicht Sie bevorzugen oder wo Sie zuletzt aufgehört haben zu lernen.

Analytische Cookies

Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Analyse-Cookies, um zu verstehen, wie die Plattform genutzt wird. Diese Daten sind aggregiert und helfen uns, Probleme zu erkennen und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Plattform einschränken kann.

9. Rechte Minderjähriger

Unsere Bildungsangebote richten sich primär an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren sollten unsere Dienste nur mit Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten nutzen.

Falls wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Zustimmung gesammelt haben, löschen wir diese umgehend.

10. Internationale Datentransfers

Wir bemühen uns, alle Daten innerhalb der EU zu verarbeiten. Sollten wir ausnahmsweise Dienste außerhalb der EU nutzen müssen, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen bestehen – etwa durch EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung gelegentlich, um Änderungen in unseren Praktiken oder rechtlichen Anforderungen widerzuspiegeln. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen per E-Mail mitteilen.

Die aktuelle Version ist immer auf unserer Website verfügbar, mit dem Datum der letzten Aktualisierung oben auf der Seite.

12. Kontakt und Beschwerden

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns unter:

Datenschutzanfragen

E-Mail: contact@dralentivoq.com
Telefon: +491721670428
Post: dralentivoq, Nestorstraße, 10709 Berlin, Deutschland

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt.

Die zuständige Aufsichtsbehörde in Berlin ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin

Wir hoffen, dass diese Datenschutzerklärung Ihnen ein klares Bild davon gibt, wie wir mit Ihren Daten umgehen. Falls irgendetwas unklar ist oder Sie Bedenken haben – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Ihr Vertrauen ist uns wichtig.